Als Ergänzung unseres Produktprogramms bieten wir Schulungen nach berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen in unseren Räumlichkeiten in Bitburg an.
Leider sind derzeit alle öffentlichen Schulungstermine ausgebucht. Wir kümmern uns schnellstmöglich um neue Termine.
Schicken Sie uns jedoch gerne eine Email mit Ihren Anforderungen.
Auf Wunsch kann die Schulung auch in Ihren Räumlichkeiten und mit Ihren Fahrzeugen durchgeführt werden. Hierzu erstellen wir Ihnen gerne ein passendes Angebot.
Weitere Informationen zu unseren Schulungen und Antworten auf alle offenen Fragen erhalten Sie bei Christina Alff.
Hier ein paar nützliche PDF-Dokumente, die Sie zur Sicherheitsunterweisung in Ihren Betrieben bzw. zur Vorbereitung auf die Schulungen bei uns anschauen können:
Die Dokumente wurden nicht durch uns verfasst oder auf Richtigkeit überprüft. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Dokumente. Wenden Sie isch im Zweifel bitte direkt an Ihre Berufsgenossenschaft oder an die Unfallversicherung.
Ein Staplerführerschein ist eine offizielle Zulassung, die eine Person dazu berechtigt, einen Stapler zu fahren. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jemand, der einen Stapler fahren möchte, über einen gültigen Staplerführerschein verfügen muss. Es gibt ausnahmen, jedoch empfielt es sich, auch freiwillig die Zeit zu investieren, um auf der sicheren Seite zu sein.
Um einen Staplerführerschein zu erwerben, muss man einen Staplerschein-Kurs besuchen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie man einen Stapler sicher und effektiv bedient und wie man ihn in verschiedenen Situationen einsetzt. Zudem werden auch die geltenden Gesetze und Vorschriften rund um den Einsatz von Staplern behandelt.
Inhalte eines Staplerschein-Kurses sind:
Abschließend wird eine Prüfung abgelegt, bei der die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen müssen. Wenn die Prüfung erfolgreich abgelegt wurde, erhält man den Staplerführerschein.
Die Dauer beträgt 1,5 Tage.
Ein Hubarbeitsbühnenführerschein ein Kurs, der die teilnehmende Person dazu befähigt, eine Hubarbeitsbühne zu bedienen. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, über einen gültigen Hubarbeitsbühnenführerschein zu verfügen um diese bedienen zu dürfen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie man eine Hubarbeitsbühne sicher und effektiv bedient und wie man sie in verschiedenen Situationen einsetzt. Zudem werden auch die geltenden Gesetze und Vorschriften rund um den Einsatz behandelt.
Die Inhalte eines Hubarbeitsbühnen-Kursed sind:
Abschließend wird eine Prüfung abgelegt, bei der die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen müssen. Wird diese erfolgreich abgelegt wurde, erhält man den Hubarbeitsbühnenführerschein sofort.
Ein Schein zum Fahren von Teleskopladern, auch Teleskopstaplerführerschein genannt, ist eine offizielle Zulassung, die eine Person dazu berechtigt, einen Teleskopstapler zu fahren. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jemand, der einen Teleskopstapler fahren möchte, über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt.
Um einen Teleskopstaplerführerschein zu erwerben, muss man in der Regel einen Teleskopstapler-Kurs besuchen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie man einen Teleskopstapler sicher und effektiv bedient und wie man ihn in verschiedenen Situationen einsetzt. Zudem werden auch die geltenden Gesetze und Vorschriften rund um den Einsatz von Teleskopstaplern behandelt.
Die wichtigsten Kursinhalte sind:
Die Besonderheit beim Teleskopladerschein ist, dass es verschiedene Stufen gibt. Sollten Sie den Schein für einen Rototeleskoplader mit Arbeitskorb und den Kranbetrieb benötigen ist die Schulung in mehrere Teile aufgeteilt und dauert länger.
Die VDI 2700 (Richtlinie für die Sicherung von Lasten auf Fahrzeugen) ist ein Leitfaden für die Sicherung von Lasten auf Fahrzeugen, der von der VDI-Gesellschaft Technik und Wissenschaft erstellt wurde. Der Leitfaden enthält Anforderungen und Empfehlungen für die Sicherung von Lasten auf Fahrzeugen, um Unfälle und Schäden während des Transportes zu vermeiden.
Die Lerninhalte:
Die Ladungssicherung nach VDI 2700 ist insbesondere für Personen von Bedeutung, die im Bereich Transport und Logistik tätig sind und sich mit der Beladung von Fahrzeugen und Containern befassen. Sie ist auch wichtig für Mitarbeiter in Industrie- und Handwerksunternehmen, die mit dem Transport von Maschinen und Anlagen beschäftigt sind.
Eine Schulung für Brückenkrane hat das Ziel, die Teilnehmer in die sichere und effektive Bedienung von Brückenkranen einzuweisen.
Folgende Lerninhalte werden vermittelt:
Die Schulung findet mit einer praktischen und theoretischen Teil statt und schließt mit einer praktischen und schriftlichen Prüfung ab.
Wenn die Prüfung erfolgreich abgelegt wurde, erhält man eine Zulassung zum Führen von Brückenkranen in Form eines Führerscheins.
Die Schulung ist insbesondere für Personen von Bedeutung, die im Bereich Industrie und Logistik tätig sind und sich mit dem Transport von Lasten und Gütern befassen. Sie ist auch wichtig für Mitarbeiter in Handwerksunternehmen, die mit dem Transport von Maschinen und Anlagen beschäftigt sind.